< zurück aktuelle Bewertungen (Auswahl) ^  weitere Bewertung >

Preisermittlung und Profi-Recherche für
'Ölgemälde 66 cm x 53 cm (Satyr)'

Die folgenden Angaben wurden über die Internetplattform www.schaetze24.de abgewickelt.
Sie beruhen auf den Angaben des Besitzers sowie dessen elektronisch übermittelten Fotos vom Gegenstand. Aufgrund dieser Quellenlage gibt der Experte seine Einschätzung ab. Er berücksichtigt dabei die übermittelten Angaben, die Marktlage und seine speziellen Kenntnisse. Die Wertschätzung erfolgt neutral nach bestem Wissen und Gewissen, eine Haftung ist in jeglicher Form ausgeschlossen.

Über den Experten:
Promovierter Kunsthistoriker und Gutachter mit langjähriger Erfahrung. Durchführung bundesweiter Kunstsprechstunden. Anerkannter Experte für Antiquitäten.

Angaben des Besitzers:
Beschreibung: Ölgemälde, Größe 66 cm x 53 cm, Rahmen ergänzt, Bleistiftsignatur hinten auf Holzrahmen nicht mehr lesbar, auf dem Gemälde keine Signatur erkennbar. Bild recht dunkel, sehr fein gemalt (detailreich).
Bitte um Beschreibung der dargestellten Szene, zeitliche Einordnung und Wertbestimmung.  ; 

Einordnung in Epoche:
Dargestellt ist die Hochzeit von Bacchus und Ariadne auf der Insel Naxos. Nach mythologischer Erzählung ist Ariadne die halbgöttliche Tochter von König Minos und Pasiphae auf Kreta. Berühmt wurde Ariadne durch die Rettung von Theseus, dem sie half den gefährlichen Stiermenschen Minotaurus zu überwinden, der in einem Labyrinth neben dem Palast des Minos hauste. In dem Ariadne dem attischen Heros den Aufbau des Labyrinths erklärte und ihm einen Knäuel überreichte, fand Theseus nach der Tötung des Minotaurus sicher aus den Irrwegen hinaus. Als Dank versprach er der Königstochter, sie mit nach Athen zu nehmen und Ariadne zu heiraten. Als sie mit dem Schiff Zwischenstation auf Naxos machten, verließ Theseus Ariadne in der Nacht heimlich. Als die Verlassene feststellte, dass sie ganz allein auf der Insel war, lief sie zum Strand und sah Theseus’ Schiff davon segeln - im Bildhintergrund ist dieses Schiff noch zu sehen! Ariadne durchlebte alle Stufen der tiefen Verzweiflung und sank schließlich in einen tiefen Schlaf. Das Schicksal der Unglücklichen nahm jedoch noch eine Wende zum Guten, als der Gott Dionysos/ Bacchus in Begleitung seiner fröhlichen Satyrn und Mänaden sie fand. Der kaum aus dem Schlaf Erwachten erklärte Dionysos sogleich seine Liebe und machte sie zu seiner Gemahlin. Dieser Moment ist das Bildthema. Tanzende Frauen, Silen auf seinem Esel - im Hintergrund rechts – sowie Satyrn und Faune, Mischwesen aus Mensch und Ziegenbock, gehören zur Gefolgschaft des Dionysos, dessen Wagen sich von rechts ins Bild schiebt. Bei dem vorgestellten Ölgemälde handelt es sich um eine sehr gute Gemäldekopie des französischen Malers Antoine Coypel 1661-1722, denn die Leinwand stammt wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Angaben über den Hersteller:
Das Vorbild von 1693 befindet sich heute im Museum von Philadelphia und misst 73 x 85 cm. Die Hochzeit von „Bacchus und Ariadne“ war ein Auftragswerk für Philipp von Orléans 1640-1701, einem Bruder des Königs Ludwig XIV. Bis zur Französischen Revolution hing das Bild im Château Saint Cloud, danach wurde das Schloss geräumt und seine Bilder ausgelagert. Wo Coypels Bild sich bis zu dem Verkauf 1925 befand ist unklar. Nach einem längeren Romaufenthalt wurde Antoine Coypel Meisterschüler an der Académie royale de peinture et de sculpture in Paris, später wurde er Lehrer an der Kunstakademie und 1714 zum Direktor ernannt. Als Nachfolger von Pierre Mignard avancierte Coypel zum Hofmaler und erhielt 1716 als ‚Premier peintre du roi’ die höchste Auszeichnung.

Herstellungstechnik:
Hervorragende Gemäldekopie aus der Zeit vor der Französischen Revolution oder aus dem 19. Jahrhundert. Es gibt einige Abweichungen in den Physiognomien, zudem ist Ariadnes Umhang in Philadephia blau und nicht rot.


Der Ariadnemythos ist durch literarische Bearbeitungen der römischen Dichter Catull und Ovid überliefert.

Profi-Tipps:
Die Rahmung des Bildes stammt aus den 1920er oder 1930er Jahren und ist nicht sehr passend für das Barockmotiv. Wenn das Gemälde nicht verkauft werden soll, wäre eine fachgerechte Bildreinigung zu empfehlen, die etwa 250 bis 350 € nicht übersteigen sollte.

Literatur-Tipps:
Ausstellungskatalog: The loves of the gods Von Colin B. Bailey, Carrie A. Hamilton, Kimbell Art Museum, Galeries nationales du Grand Palais (Paris), Philadelphia Museum of Art 1992, S. 144.

Marktlage:
Da Gemäldekopien von Barockbildern heute immer noch Nachfrage erfahren, kann bei einem günstigen Limit von 1500 € bei einer Kunstauktion eines größeren Auktionshauses ein guter Preis erzielt werden.

Preis:
Als marktüblicher Preis, der innerhalb der nächsten sechs Monate beim Verkauf an einen privaten Endverbraucher zu erzielen ist, schätze ich dieses Objekt auf

3.000,- €

Zurück